Du hast Lust, über den schulischen Tellerrand zu schauen? Du hast Interessen, die in der Schule nicht behandelt werden? Du möchtest dich mit Schüler:innen aus ganz Deutschland vernetzen? Dann finde hier dein passendes Kursangebot.
Du bist “dauer-gestresst” von der Schule, deiner Beziehung oder vom Leben in Krisenzeiten? Dir fällt das Konzentrieren schwer? Oder du möchtest dich einfach mal damit beschäftigen, wie du dich fit und gesund hältst? Dann ist unser Fokusmonat “Fitness und Mental Health” etwas für dich. In diesem Monat wollen wir dich sowohl dabei unterstützen, möglichst gesund ins neue Jahr zu starten, als auch Möglichkeiten auf den Weg geben, über deine Gefühle und Gedanken in Bezug auf Beziehungen, Freundschaften oder generelle Ängste zu sprechen.
Kurse ansehenIn der folgenden Übersicht kannst du dir anschauen, was wir für dieses Jahr geplant haben:
In diesem Monat dreht sich alles rund um Fitness, Ernährung, Mental Health und Sexualität. Was ist eine gesunde Ernährung? Was heißt Mental Health? Diese und viele weitere spannende Themen sowie einige online Sportkurse erwarten dich in diesem Fokusmonat.
TikTok, Instagram, BeReal. Social Media ist überall präsent. Aber wie kannst du eigentlich zum/zur Influencer:in werden? Und wie macht man eigentlich Geld mit Social Media? Was hat es mit Cyber-Mobbing auf sich? Und was ist Cyber Security? Diese und viele weitere Fragen klären wir im Februar.
Dir fällt das Lernen schwer? Du fragst dich, wie du endlich bessere Noten erreichst? Du möchtest Lernstrategien kennenlernen, die dir dabei helfen, Klausuren gut zu meistern? Vielleicht hast du auch Angst vor Prüfungen und möchtest endlich mal entspannt einer Klausur entgegentreten! Vielleicht hast du schon mal von Lernplänen gehört, aber keine Ahnung wie man diese aufstellt? Dann bist du in diesem Fokusmonat genau richtig! Es dreht sich alles darum, wie wir am besten lernen können.
Im Mai hast du die Möglichkeit zu erfahren, was es für Möglichkeiten gibt, mit Schulproblemen wie Mobbing oder auch Problemen mit Lehrer:innen oder Mitschüler:innen umzugehen. Zudem möchten wir dir verschiedene Ansprechpartner:innen vorstellen, an die du dich bei weiteren Problemen, auch im privaten Umfeld, wenden kannst.
Im Oktober dreht sich alles um Deine Zukunftsplanung - Ausbildung oder Studium? Wie bewerbe ich mich? Und wie ist das mit Steuern, Finanzen, Wohnungssuche etc.?
Die digitale Welt verstehen: Der November steht im Zeichen der Naturwissenschaften. Hier geht es um Programmieren, Website entwickeln und viele weitere spannende Einblicke in die Wissenschaft.
Hier findest du die Übersicht für den aktuellen Fokusmonate. Achte bei der Kursbelegung darauf, ob die Kurse für deine Klassenstufe angeboten werden.
Hast du einen spannenden Kurs für dich gefunden? Dann buche dir auf Eventbrite schnell einen Platz (auf Eventbrite heißt es "Ticket", aber eigentlich ist es eine Platzbuchung, nicht davon verwirren lassen).
Du kannst deine Kurse auf Eventbrite einsehen und verwalten. Sobald dein Kurs startet, bist du mit einem Klick dabei und kannst gemeinsam mit anderen Schüler:innen deinen Horizont erweitern.
Du schaffst es nicht zum Kurs? Dann melde dich ab, damit andere Schüler:innen die Chance erhalten am Kurs teilzunehmen.
Nach deinem Kurs kannst du dem:r Kursleiter:in Feedback geben, damit wir das Angebot zukünftig noch besser gestalten können.
Unsere Kurse sind bunter als jeder Stundenplan, von der Astronomie-AG bis Jonglieren lernen kann alles dabei sein. Überzeuge dich selbst!
Ein Vorteil des digitalen Lernens: Mit einem Klick bist du im Kurs und kannst von überall aus teilnehmen.
Unsere Kursleiter:innen sind Expert:innen für ihre Themen und werden dich mit ihrer Begeisterung anstecken.
Entscheide selbst, welche Themen dich interessieren! Falls bei unseren aktuellen Kursen noch nichts für dich dabei ist, kannst du gerne Themen vorschlagen.
In jedem Fokusmonat triffst du auf neue Schüler:innen aus ganz Deutschland, die ähnliche Interessen haben wie du. Vielleicht findest du hier den/die Freund:in fürs Leben?!.
Die von uns verwendete Videochat-Plattform ist weltweit bekannt und demnach viel geprüft worden. Sie kann ohne zusätzliche Registrierung genutzt.
Am wichtigsten ist, dass du aufgeschlossen für neue Themen bist und Motivation mitbringst, aktiv mitzumachen. Vorwissen brauchst du für die meisten unserer Kurse nicht und wenn doch, findest du Infos dazu in der Kursbeschreibung.
In der Kursbeschreibung kannst du nachsehen, zu welchen Terminen dein Kurs stattfindet. Wenn du dich anmeldest, verpflichtest du dich dazu, an den Treffen teilzunehmen. Sollte dir doch einmal etwas dazwischen kommen, kannst du einfach der Kursleitung Bescheid geben, damit dein Platz wieder freigegeben werden kann.
Du solltest ein internetfähiges Endgerät (z.B. Laptop, Tablet oder Smartphone) mit Kamera und Mikrofon besitzen und deine E-Mail-Adresse regelmäßig checken. So erreichen wir dich am besten und können uns digital mit dir austauschen.
Mehr als 1000 Kursplätze wurden in den Fokuswochen bereits an Schüler:innen vergeben.
97% der Schüler:innen würden die Fokuswochen weiterempfehlen.
Innerhalb von 3 Fokuswochen wurden Kurse zu mehr als 50 vielfältigen Themen angeboten.
Du möchtest gerne dein eigenes naturwissenschaftliches oder technisches (Forschungs-)Projekt entwickeln? Du hast vielleicht sogar schon eine Idee, aber es fehlt die Unterstützung? Beim 1:1- Projektcoaching wird dir von einem/einer Expert:in bei deiner Idee geholfen - egal ob du noch am Anfang stehst oder schon mittendrin.
Du kannst dich für das 1:1-Projektcoaching ab dem 07.11.22 bis Anfang März 2023 anmelden.
Die Zuteilung zu einem/einer Expert:in erfolgt in der Folgewoche der Projektwoche "MINT und KI" beziehungsweise eine Woche nachdem du dich angemeldet hast.
Sobald du deine:n Expert:in zugeteilt bekommen hast, kannst du sie/ihn anschreiben und gemeinsam könnt ihr einen Termin ausmachen und euch über eine Videoplattform treffen, die Lern-Fair zur Verfügung stellt.
Wenn du möchtest, kannst du dein naturwissenschaftliches Projekt bis zum 30.11.2022 beim Wettbewerb Jugend forscht anmelden. Dafür reicht zunächst aus, das Thema festzulegen. Ab Anfang Februar 2023 präsentierst du dein fertiges Projekt bei einem Regionalwettbewerb.